
Interessante Links
Hier haben wir für Sie einige Links zusammengetragen, auf denen Sie z.B. weitere Informationen zum Thema Parkett und Fußbodenbeläge finden.
Generelle Informationen
Homepage des Zentralverbandes Parkett und Fußbodentechnik
Verlegemuster
auf parkett.de erhalten Sie Informationen zu den vielen Möglichkeiten der Parkettgestaltung
Designvorschläge
Homepage von Listone Giordano, deren Produkte wir in Berlin exklusiv anbieten
Parkett auf Fußbodenheizung
flaechenheizung.de informiert über ökonomische und ökologische Raumheizmöglichkeiten
PAK – gift unter dem Parkett
Stiftung Warentest warnt vor Gesundheitsgefahren durch Kleber unter beschädigtem Altparkett
Parkett verkleben oder schwimmend verlegen?
Die Initiative pik Parkett im Klebeverbund ist ein Zusammenschluss von Unternehmen der Parkett- und bauchemischen Industrie
Pflege des Parkettbodens
Pflegeanleitung für versiegelte Parkett und Holzfußböden gemäß DIN 18356 auf der Website der chemisch-technischen ArGe Parkettversiegelung (CTA)
Oberflächenbehandlung: Lackieren oder Ölen?
Entscheidungskriterien auf der Website der CTA
Fragen
Öl/Wachs-Systeme:
Vor- und Nachteile gegenüber einer Versiegelung
Ausgangssituation
In jüngster Zeit ist ein Trend zur Behandlung von Holzfußböden mit Öl/Wachs-Systemen sowohl im privaten Wohnbereich wie auch in repräsentativen öffentlichen Gebäuden und Geschäftshäusern zu verzeichnen.
Jeder namhafte Hersteller führt heute entsprechende Produkte in seinem Programm. Gründe für den Aufschwung dieser Fußbodensysteme sind im gestiegenen ökologischen Bewusstsein der Kunden, in einer neuen Wohnkultur und letztlich in einer starken Bewerbung zu suchen.
Lösung
Jeder Kunde muß für sich entscheiden, ob er sich für dieses Öl/Wachs-System oder aber für eine Versiegelung bei der Oberflächenbehandlung seines Parkettfußbodens entscheidet. Hier möchten wir gerne einige Vor- und Nachteile der Öl/Wachs-Systeme aufzeigen.
Vorteile
Moderne Öl/Wachs-Systeme bestehen in der Regel aus natürlichen Rohstoffen. Öl/Wachs-Systeme erzeugen eine traditionelle Optik, das Holz wird angenehm angefeuert. Für den Verarbeiter bestehen Vorteile durch die einfachere Verarbeitung und die Reparaturfreundlichkeit. Abrissfugen sind nicht zu befürchten, da die kantenverleimende Wirkung der Öl/Wachs-Systeme zu vernachlässigen ist. Öl/Wachs-Imprägnierungen sind atmungsaktiv, so dass das Holz frei arbeiten kann. Öl/Wachs-Systeme sind sparsam in der Anwendung.
Nachteile
Hauptnachteil der Öl/Wachs-Systeme ist ihre starke Neigung zur Verschmutzung und daraus folgend der erhöhte Pflegebedarf. Der Einsatz einer Poliermaschine bei der Pflege ist erforderlich. Die „Patina“ eines imprägnierten Bodens wird nicht von allen Kunden erwünscht. Auch vom Standpunkt der Raumhygiene weist die Imprägnierung Nachteile gegenüber einer konventionellen Versiegelung auf, da das feuchte Reinigen des Bodens nur eingeschränkt durchgeführt werden kann. Bei nicht sachgemäßer Pflege können diese Flächen zum Aufglätten führen.
Fazit
Öl/Wachs-Systeme weisen gegenüber konventionellen Bodenversiegelungssystemen unbestreitbare Vorteile wie auch Nachteile auf. Deshalb ist es am Kunden, zu entscheiden, ob der erhöhte Pflegeaufwand akzeptabel erscheint. Der Bodenleger soll als Fachmann die Vor- und Nachteile in der Kundenberatung aufzeigen.
© CTA 2009
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.c-t-a.de zu laden.
Zu bestimmten Bauzeiten wurden Parkettböden mit schwarzen Parkettklebern verklebt. Diese können PAK (polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe) enthalten. Diese sind als krebserzeugend eingestuft.
Hinweise auf solche Parkettkleber können sein (keine Gewähr für Angaben):
- schwarze Farbe
- bituminöser Geruch
- lose Parkettstäbe
- Bauzeit zwischen 1950 und 1980
Sie haben den Verdacht unter Ihrem Parkett könnte sich solch ein Kleber befinden?
Kein Problem – gerne beraten wir Sie hinsichtlich der Sanierung des Bodens. Gemeinsam mit einem hierauf spezialisierten Entsorgungsfachbetrieb nehmen wir uns Ihres Bodens an.
Natürlich streng nach allen geltenden Vorschriften.
Holz ist ein hygroskopischer Baustoff. Das bedeutet, dass es Feuchtigkeit aufnehmen und abgeben kann und sich somit den jeweils herrschenden raumklimatischen Verhältnissen anpasst. Dadurch trägt Holz auch zu einem ausgeglichenen und angenehmen Raumklima bei.
Ist die Luft im Winter sehr trocken, gibt das Holz Feuchtigkeit an die Raumluft ab. Diese Abgabe ist mit einem Schrumpfen des Holzes verbunden. Die einzelnen Parkettstücke werden kleiner. Hieraus resultiert ein Spalt zwischen den einzelnen Elementen. Ist die Luft im Sommer wieder feuchter, nimmt das Holz wieder Feuchtigkeit auf und die Fuge schließt sich.
Die Auswahl von Holzart, Parkettaufbau, Muster und Art der Verlegung beeinflusst die Neigung zur Fugenbildung. Gerade bei schwierigen raumklimatischen Bedingungen oder dem Einbau von Fußbodenheizung sollten die richtigen Entscheidungen getroffen und bestimmte Maßnahmen ergriffen werden.
Vermeiden Sie Fehler bei der Auswahl durch eine gute Beratung im Vorfeld und erhalten Sie Hilfe bei eventuell bestehenden Problemen!
Welche individuelle Lösung für Sie die Richtige ist, erklären wir Ihnen gerne in einem persönlichen Beratungsgespräch!
Kontakt
Aug. Wilh. Rudolph Parkettlegermeister GmbH |
|
Eresburgstrasse 24-29, 12103 Berlin |
|
kontakt@rudolphparkett.de | |
(030) 791 24 38 | |
(030) 792 88 82 |